Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, wie z.B. Geburtsdatum, Name, Telefonnummer, Anschrift etc., ist uns ein wichtiges Anliegen.
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir bei einem Seitenbesuch im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen der Datenschutzgrundverordnung der EU (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) von Ihnen sammeln.
Verantwortlicher
Verantwortlicher für diese Website nach Art. 4 Nr. 7 DSGVO, also derjenige, der über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, ist:
Erik Vogt-Sasse
Hanauer Straße 37a
61118 Bad Vilbel
Deutschland
E-Mail: zentrale@life-assistenz.de
Tel: +49 171 2174703
Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten
Beim Aufruf unserer Website werden folgende Informationen erfasst.
- Die IP-Adresse des Besuchers
- Das Betriebssystem des Besuchers
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Browsertyp und die verwendete Version
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites und Ressourcen die auf unserer Internetseite aufgerufen wurden
- Referrer-URL (zuvor besuchte Website, durch die Sie auf diese Website geleitet wurden)
- Übertragene Datenmenge
Die betreffenden Daten werden in den Logfiles unseres Systems abgelegt. Eine Zusammenführung mit personenbezogenen Daten einzelner Nutzer erfolgt nicht, sodass kein Rückschluss auf einzelne Besucher unserer Website möglich ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten:
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt im folgenden Zweck der Datenverarbeitung.
Zweck der Datenverarbeitung
Die temporäre (automatisierte) Speicherung bestimmter Daten ist notwendig, um den Besuch unserer Website technisch zu ermöglichen und die Inhalte korrekt auszuliefern. Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten, um die Kompatibilität unserer Website mit möglichst vielen Endgeräten und Browsern sicherzustellen sowie um Missbrauch vorzubeugen und technische Störungen zu beheben. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, die technischen Informationen des aufrufenden Geräts zu protokollieren. So können wir frühzeitig auf Darstellungsprobleme, sicherheitsrelevante Angriffe oder Funktionsstörungen reagieren. Die erfassten Daten unterstützen uns zudem bei der Optimierung unserer Website und tragen zur allgemeinen Stabilität und Sicherheit unserer IT-Systeme bei.
Dauer der Speicherung
Die genannten technischen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Sicherstellung der Kompatibilität unserer Website nicht mehr erforderlich sind – spätestens jedoch drei Monate nach dem Seitenaufruf.
Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 21 DSGVO zu widersprechen sowie die Löschung Ihrer Daten gemäß Art. 17 DSGVO zu verlangen. Eine Übersicht Ihrer Rechte und Informationen zur Ausübung dieser Rechte finden Sie im unteren Abschnitt dieser Datenschutzerklärung.
Datenerhebung beim Kontaktformular
Die von Ihnen in das Kontaktformular eingetragenen Angaben verarbeiten wir zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens, wie im Folgenden beschrieben.
Zweck der Datenverarbeitung
Die über unser Kontaktformular übermittelten Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung der jeweiligen Anfrage verwendet, die Sie über das Formular an uns richten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung bzw. Verhaltensweise oder ausdrückliche Einwilligung)
Dauer der Speicherung
Nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage werden die erhobenen Daten umgehend gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Widerrufs- und Löschungsmöglichkeit
Die Möglichkeiten zum Widerruf und zur Löschung Ihrer Daten richten sich nach den allgemeinen Bestimmungen zum datenschutzrechtlichen Widerrufsrecht und Löschungsanspruch, wie sie im weiteren Verlauf dieser Datenschutzerklärung erläutert werden.
Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten
Die Nutzung unserer Kontaktformulare erfolgt freiwillig und ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie sind nicht verpflichtet, über das Kontaktformular mit uns in Verbindung zu treten – alternativ stehen Ihnen auch die weiteren auf unserer Website angegebenen Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung. Wenn Sie sich für die Nutzung des Formulars entscheiden, müssen die als Pflichtfelder gekennzeichneten Angaben ausgefüllt werden. Ohne diese Informationen ist entweder das Absenden des Formulars nicht möglich oder wir können Ihre Anfrage leider nicht bearbeiten.
Nutzung von Cookies
Wir verwenden Cookies, um bestimmte Funktionen unserer Website bereitzustellen und externe Webservices einzubinden. Bei „Cookies" handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Endgerät speichert. Diese Dateien enthalten eine eindeutige Zeichenfolge, mit der Ihr Browser bei einem späteren Besuch unserer Website wiedererkannt werden kann. Dieser Vorgang wird als „Setzen eines Cookies" bezeichnet. Cookies können sowohl von unserer Website selbst als auch von eingebundenen externen Diensten gesetzt werden. Sie dienen unter anderem dazu, die vollständige Funktionalität unserer Website sicherzustellen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern oder – sofern Sie zugestimmt haben – bestimmte Zwecke zu erfüllen, etwa die Analyse des Nutzerverhaltens oder die personalisierte Darstellung von Inhalten. Durch den Einsatz von Cookies ist es uns zudem möglich, wiederkehrende Nutzer anhand pseudonymer Kennungen wie zufällig generierten IDs zu erkennen und so individuellere Services anzubieten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Sofern Cookies auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet werden, gilt diese Einwilligung zugleich als Zustimmung im Sinne des § 25 Abs. 1 TDDDG zur Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät. Wird stattdessen eine andere Rechtsgrundlage nach der DSGVO herangezogen – etwa zur Vertragserfüllung oder zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen – erfolgt das Setzen bzw. Speichern von Cookies gemäß einer Ausnahme nach § 25 Abs. 2 TDDDG. Eine solche Ausnahme liegt insbesondere dann vor, wenn:
- der alleinige Zweck der Speicherung bzw. des Zugriffs die Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ist, oder
- die Speicherung bzw. der Zugriff zwingend erforderlich ist, um Ihnen einen ausdrücklich gewünschten digitalen Dienst bereitzustellen.
Zweck der Datenverarbeitung
Cookies werden sowohl von unserer Website als auch von eingebundenen externen Diensten gesetzt. Sie dienen dazu, die volle Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen, die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen und – sofern Sie eingewilligt haben – bestimmte Zwecke wie z. B. Analyse oder personalisierte Inhalte zu erfüllen. Durch den Einsatz der Cookie-Technologie können wir einzelne Nutzer anhand pseudonymer Kennungen, etwa zufällig vergebener IDs, wiedererkennen. Dies ermöglicht es uns, individuellere und nutzerorientierte Services anzubieten.
Dauer der Speicherung
Unsere Cookies werden so lange gespeichert, bis Sie sie in Ihrem Browser manuell löschen oder – im Fall von Session-Cookies – bis Ihre Sitzung automatisch endet.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Einstellungen Ihres Browsers individuell anpassen und beispielsweise festlegen, dass Cookies grundsätzlich blockiert werden. Alternativ können Sie von Fall zu Fall entscheiden, ob Cookies akzeptiert werden sollen, oder alle Cookies grundsätzlich zulassen. Cookies erfüllen unterschiedliche Zwecke – etwa die Wiedererkennung Ihres Endgeräts bei einem erneuten Besuch unserer Website (permanente Cookies) oder das Zwischenspeichern zuletzt angesehener Inhalte während einer Sitzung (Session-Cookies). Sofern Sie uns ausdrücklich Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf nur für die Zukunft gilt – die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Datenverarbeitung bleibt unberührt.
Datensicherheit und Datenschutz, Kommunikation per E-Mail
Ihre personenbezogenen Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen so geschützt, dass sie bei Erhebung, Speicherung und Verarbeitung vor dem Zugriff Dritter gesichert sind. Bitte beachten Sie, dass bei der unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail keine vollständige Datensicherheit auf dem Übertragungsweg zu unseren IT-Systemen gewährleistet werden kann. Für besonders vertrauliche Informationen empfehlen wir daher die Nutzung verschlüsselter Kommunikationswege oder den klassischen Postversand.
Auskunftsanspruch – Berichtigungswünsche – Löschung & Einschränkung von Daten - Widerruf von Einwilligungen – Widerspruchsrecht
Auskunftsanspruch
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Ist dies der Fall, steht Ihnen gemäß Art. 15 Abs. 1 DSGVO ein Auskunftsrecht über die gespeicherten Daten und weitere damit zusammenhängende Informationen zu, sofern dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden (vgl. Art. 15 Abs. 4 DSGVO).
Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne eine Kopie der verarbeiteten Daten zur Verfügung.
Berichtigungsanspruch
Gemäß Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, wie z. B. Ihrer Adresse oder Ihres Namens, jederzeit zu verlangen. Ebenso können Sie die Vervollständigung unvollständiger Daten fordern. Eine entsprechende Anpassung erfolgt durch uns unverzüglich.
Recht auf Löschung
Gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der folgenden Gründe vorliegt:
- Die Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe vor.
- Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.
- Die Daten wurden im Zusammenhang mit einem Angebot von Diensten der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Dieses Recht auf Löschung besteht jedoch nicht gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO, wenn:
- die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information erforderlich ist,
- eine gesetzliche Verpflichtung zur Verarbeitung besteht,
- die Verarbeitung aus Gründen des öffentlichen Interesses notwendig ist, oder
- die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Gemäß Art. 18 Abs. 1 DSGVO haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Dies gilt insbesondere in folgenden Fällen:
- Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten – für die Dauer der Überprüfung durch uns.
- Die Verarbeitung erfolgt unrechtmäßig, Sie lehnen jedoch die Löschung der Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung.
- Die Daten werden von uns nicht länger benötigt, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt, und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Interessen überwiegen.
Recht auf Widerruf
Wenn Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO), können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung hat, die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt ist.
Recht auf Widerspruch
Gemäß Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, sofern diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) erfolgt. Dieses Widerspruchsrecht besteht jedoch nur, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Verarbeitung sprechen.
Wie nehmen Sie Ihre Rechte wahr?
Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an die im Folgenden aufgeführten Kontaktstellen wenden.
Erik Vogt-Sasse
Hanauer Straße 37a
61118 Bad Vilbel
Deutschland
E-Mail: zentrale@life-assistenz.de
Tel: +49 171 2174703
Recht auf Datenübertragbarkeit
Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf Wunsch können diese Daten auch direkt an einen von Ihnen benannten Verantwortlichen übermittelt werden, sofern dies technisch möglich ist.
Auf Anfrage stellen wir Ihnen gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO folgende Daten zur Verfügung:
- Daten, die auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO verarbeitet wurden,
- Daten, die wir auf Basis eines Vertragsverhältnisses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO von Ihnen erhalten haben,
- sowie Daten, die im Rahmen eines automatisierten Verfahrens verarbeitet wurden.
Bitte beachten Sie, dass eine direkte Übertragung an einen von Ihnen benannten Dritten nur erfolgt, sofern keine technischen Hindernisse bestehen. Zudem dürfen wir gemäß Art. 20 Abs. 4 DSGVO keine Daten übermitteln, sofern dadurch die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt würden.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO
Sollten Sie den Verdacht haben, dass Ihre personenbezogenen Daten auf unserer Website unrechtmäßig verarbeitet werden, können Sie selbstverständlich jederzeit den Rechtsweg beschreiten. Darüber hinaus stehen Ihnen alle weiteren rechtlichen Möglichkeiten offen. Unabhängig davon haben Sie gemäß Art. 77 Abs. 1 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. Dieses Beschwerderecht können Sie in dem EU-Mitgliedstaat ausüben, in dem Sie Ihren Wohnsitz, Ihren Arbeitsplatz oder den Ort des mutmaßlichen Verstoßes haben – Sie können die zuständige Aufsichtsbehörde also frei aus diesen Orten wählen. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, informiert Sie über den Stand und das Ergebnis des Verfahrens sowie über die Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gemäß Art. 78 DSGVO.